Inhalt anspringen

Grundbildung

„Mein Platz für Grundbildung“

Was bewegt uns im Bereich Grundbildung und Alphabetisierung? Darüber sprechen Menschen aus Erwachsenenbildung, Sozialarbeit, Wissenschaft, Kultur und Politik in einer Videoreihe. Im Interview verrät Fabian Walpuski, wie die Idee zur Videoreihe entstand und welche Folgen er insbesondere vhs-Kolleg*innen empfiehlt.

Anne Deny, veröffentlicht am 23.09.2024

Gemeinsam mit dem Bildungswerk im Bistum Erfurt und der Caritas hat der Landesverband Thüringen die 12-teilige Videoreihe „Mein Platz für Grundbildung“ produziert. Darin beantworten Lernende und Fachkräfte aus Bildung und Beratung Fragen zu verschiedenen Aspekten der Grundbildung. So werden viele Perspektiven auf das Thema Grundbildung und Alphabetisierung abgebildet.

Fabian Walpuski vom Landesverband Thüringen war mitverantwortlich für die Videoreihe. Was ist das Besondere an der Videoreihe und welche Themen wurden aufgegriffen? Die Antworten finden Sie in unserem Interview.

Interview mit Fabian Walpuski

Warum haben Sie sich mit Ihren zwei Kooperationspartnern dazu entschieden, das Thema Grundbildung in einer Videoreihe zu thematisieren? 

Wir haben uns entschieden, das Thema Grundbildung ausführlich und zugleich leicht zugänglich in einem Videoformat zu thematisieren. Basierend auf umfassenden Erkenntnissen aus unserem vorherigen Projekt „GruKiTel (Öffnet in einem neuen Tab) haben wir dabei drei wesentliche Faktoren berücksichtigt: 

  1. Wie wichtig eine gezielte Betrachtung sowie die Berücksichtigung von Perspektivwechseln auf das Thema Grundbildung sind. 
  2. Welche Sensibilisierungsformen und -formate effektiv sind.
  3. Wie der Austausch mit Multiplikator*innen gestaltet werden kann.

Diese Erkenntnisse stammen aus intensiven Gesprächen, zahlreichen Workshops und Schulungen sowie aus einer aufschlussreichen Umfrage unter Mitarbeitenden der Einrichtungen und Dienste unserer Kooperationspartner, einschließlich des Projekts InSole (Öffnet in einem neuen Tab). Aus diesen Erfahrungen haben sich spezifische Fragen entwickelt, die uns zeigten, dass wir neue Ansätze benötigen, um das Thema Grundbildung wirkungsvoll zu vermitteln. Dazu gehörten Fragen wie:

  • Wie können wir Menschen dazu einladen, sich intensiver mit Grundbildung auseinanderzusetzen?
  • Wie können wir sie aktiv einbinden, insbesondere jene, die sich „auf dem Weg zur Schrift“ befinden?
  • Welche Informationen sind für die Mitarbeitenden in den Einrichtungen wirklich relevant, und in welcher Form sollten diese bereitgestellt werden?
  • Wie können wir Schnittstellen klar darstellen und konkrete Anknüpfungspunkte für verschiedene Tätigkeitsbereiche bieten?
  • Und nicht zuletzt: Wie können wir Menschen motivieren, sich mit dem Thema Grundbildung eingehend auseinanderzusetzen?

Aus diesen Überlegungen heraus entstand die Idee, ein Filmprojekt zu entwickeln, das sich im Laufe des Entstehungsprozesses zu einer mehrteiligen Videoreihe konkretisierte. Diese Videoreihe ermöglichte es uns, die gewonnenen Erkenntnisse zu nutzen und auf innovative Weise aufzubereiten, um für Themen der Grundbildung effektiv zu sensibilisieren.

Was ist das Besondere an der Videoreihe und welche Themen werden aufgegriffen? 

Die Videoreihe zeichnet sich als ein neuartiges und innovatives Sensibilisierungsformat aus, da es den Zuschauer*innen ermöglicht, sich zeitlich flexibel mit Themen und Inhalten von Grundbildung zu beschäftigen. Diese Flexibilität ist eine der besonderen Stärken der Reihe. Viele Themen werden ausführlich behandelt, was sowohl zu einer tieferen Auseinandersetzung über Grundbildung führt als auch Anlässe für gemeinsame Diskussionen zum Thema schafft. Die Videoreihe bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte für potenzielle Kooperationspartner und stärkt das gegenseitige Verständnis unter diesen Partnern, indem sie das Bewusstsein für verschiedene Arbeitsweisen, Ziele, Handlungsmöglichkeiten und Methoden fördert. Zudem gibt sie praktische Impulse für die Umsetzung und unterstützt die Entwicklung von Lösungsansätzen in der Grundbildungsarbeit.

Die Themenvielfalt macht die Videoreihe zu einem wertvollen Werkzeug für alle, die in der Grundbildung tätig sind oder sich dafür interessieren.

Fabian Walpuski

Die behandelten Themen und Fragestellungen sind vielfältig und praxisnah. Sie umfassen unter anderem die Expertise, die Wohlfahrtsverbände und andere Netzwerkpartner in die Grundbildung einbringen können, und die Frage, was Menschen unter Grundbildung verstehen. Weitere zentrale Themen sind die Lerninhalte in Grundbildungsangeboten, das Erleben des Lernens im Erwachsenenalter und die langfristige Gestaltung der Grundbildungsarbeit. Die Videoreihe zeigt auch ganz praktisch, wie Erwachsene das Lesen und Schreiben lernen, und welche Rolle Lehrende dabei einnehmen. Ein wichtiger Aspekt sind zudem die verständliche Kommunikation und die klare und zugängliche Vermittlung von Informationen in der Grundbildungsarbeit. Diese Themenvielfalt macht die Videoreihe zu einem wertvollen Werkzeug für alle, die in der Grundbildung tätig sind oder sich dafür interessieren.

Auf dem gelben Sessel nehmen unterschiedliche Personengruppen Platz. Neben den Verbandsleitungen auch Kursleitungen und Lernende. Wieso war es Ihnen wichtig die Sicht auf Grundbildung durch unterschiedliche Personengruppen aufzuzeigen? 

Es war uns besonders wichtig, über die Vielfalt der Perspektiven ein tieferes Verständnis dieses komplexen Themas zu ermöglichen. Die Videoreihe zeichnet sich durch die Beteiligung von Menschen aus verschiedenen Fach- und Lebensbereichen aus, darunter Lerner, ehemalige Betroffene, Pädagogen aus der Erwachsenenbildung, Sozialarbeiter, Politiker und sogar eine Schauspielerin. Diese Vielfalt spiegelt die unterschiedlichen Zugänge zur Grundbildung wider und zeigt, wie sie in verschiedenen Lebens- und Arbeitsbereichen integriert werden können.

Zentral sind die individuellen Perspektiven und Erfahrungen der Interviewten. Ihre persönlichen Geschichten und Ansichten eröffnen neue Blickwinkel und Perspektiven, die zu einem breiteren Austausch einladen. Die Interviews sind besonders authentisch, da die Fragen nicht im Voraus bekannt waren – nur die Themen wurden vorab kommuniziert. Das ermöglichte spontane und ehrliche Antworten, die die Videoreihe so wertvoll machen.

Die Einbindung der Lerner als Experten und Botschafter für das Thema war für uns unerlässlich.

Fabian Walpuski

Die Einbindung der Lerner als Experten und Botschafter für das Thema war für uns unerlässlich. Sie konnten offen sprechen und sagen, was ihnen wirklich wichtig ist, es gab keinerlei Vorgaben. Dadurch konnten wir sicherstellen, dass ihre Stimmen ebenso stark und gleichberechtigt einfließen wie die der anderen Gesprächspartner. Der gelbe Sessel steht für diese wertschätzende Begegnung auf Augenhöhe: Jede Person, die darin Platz nimmt, ist gleichermaßen Gesprächspartner*in und Expert*in für das Thema. 

Welcher Leitgedanke zieht sich Ihrer Ansicht nach durch alle zwölf Videos?   

Leitgedanke der Videoreihe ist „GEMEINSAM für GRUNDBILDUNG“, in Anlehnung an unser Projektvorhaben „GEMEINSAM.GRUNDBILDUNG“. Mit der Videoreihe möchten wir insbesondere die Disziplinen der Erwachsenenbildung und der Sozialen Arbeit zusammenführen. Beide Bereiche verfolgen ein ähnliches Handlungsziel: Empowerment durch Bildung zu ermöglichen für mehr Teilhabe in der Gesellschaft. Über die Videoreihe wollen wir Mitarbeiter*innen aus beiden Fachbereichen Begegnungsmöglichkeiten anbieten, damit sie themenbezogene Schnittstellen herausarbeiten und für ihre Fach- und Tätigkeitsfelder integrativ gestalten können.

Welche drei Folgen würden Sie Kolleg*innen für die Arbeit an Volkshochschulen besonders empfehlen?

Die vierte Folge widmet sich Grundbildung in Kultur, Literatur und Sport.
Wie kann Fußball ein Türöffner sein in Grundbildungs- und Alphabetisierungsprozesse?

Für die Arbeit an Volkshochschulen empfehle ich besonders die Folgen 4, 7 und 9. Sie stellen zentrale Partner in der Grundbildungsarbeit vor und zeigen, wie diese bereits erfolgreich Aspekte der Grundbildung in ihre jeweiligen Arbeitsfelder integriert haben. Die Inhalte bieten eine Fülle von konkreten Anknüpfungspunkten und praktischen Beispielen, die nicht nur das bestehende Netzwerk stärken, sondern auch neue kooperative Möglichkeiten aufzeigen.  

Grundbildung in Beruf und Schule stehen im Mittelpunkt der siebten Folge.
Wie können Lernprozesse für Ausbildung und Beruf unterstützt werden?
In Folge 9 geht es um Grundbildung in Beratung und sozialen Diensten.
Wie werden Themen und Aspekte von Grundbildung in soziale Hilfen integriert?

Jetzt reinschauen!

Schauen Sie jetzt in die unterschiedlichen Folgen der Videoreihe rein und lassen Sie sich von den vielfältigen Perspektiven inspirieren. Einen ersten Einblick gibt Ihnen der Trailer. 

Auf dem Vorschaubild zum Trailer sind viele Menschen abgebildet, die in der Videoreihe interviewt werden.
Ein Thema, viele Perspektiven. Der Trailer vermittelt erste Eindrücke der Videoreihe.

Autorin

Anne Deny arbeitet als Referentin für das Projekt vhs-Lerntreff im Quartier beim Deutschen Volkshochschul-Verband.

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Thüringer Volkshochschulverband
  • Thüringer Volkshochschulverband e.V.
  • Thüringer Volkshochschulverband e.V.
  • Thüringer Volkshochschulverband e.V.
  • Thüringer Volkshochschulverband e.V.
  • Thüringer Volkshochschulverband