Schulung zum Rahmencurriculum - Rechnen
Inhalte
Das DVV-Rahmencurriculum Rechnen und die Praxismaterialien dazu bilden eine systematische Grundlage für den Unterricht mit Erwachsenen, die besondere Schwierigkeiten im Rechnen haben. Diese Schulung soll ermutigen, mathematische Grundbildungskurse anzubieten. Sie bereitet inhaltlich und didaktisch auf einen solchen Kurs vor.
Das DVV-Rahmencurriculum Rechnen ist in drei Stufen gegliedert:
Stufe 1: Mengen und Zahlen, Addition und Subtraktion
Stufe 2: Bündelung und Stellenwerte (dekadisches Zahlsystem), Multiplikation und Division
Stufe 3: Bürgerliches Rechnen
Die Schulung führt in die Systematik des mathematischen Lernens ein. Die drei Lernstufen werden detailliert besprochen.
Der Aufbau der Praxismaterialien wird erläutert, und Mittel zur Veranschaulichung elementarer Rechenverfahren werden vorgestellt. Darüber hinaus gibt es Gelegenheit, einzelne Sequenzen inhaltlich zu besprechen.
Zielgruppe
Zielgruppe sind (potentielle) Lehrkräfte, die die hier vorgeschlagene Systematik des mathematischen Lernens kennen lernen und in die Praxis übertragen wollen: Kursleiter/-innen, die Erwachsene mit besonderen Schwierigkeiten im Rechnen unterrichten, Berufsschullehrer/-innen und Lehrkräfte im Bereich des Nachholens von Schulabschlüssen,
Umfang
8 Unterrichtseinheiten
Kosten
Die Kosten sind beim Anbieter zu erfragen.
Organisation
Die Schulung wird vom jeweiligen Landesverband der Volkshochschulen oder auch von anderen Organisationen/Institutionen angeboten und organisiert.
Der DVV unterstützt bei der Suche nach Trainer*innen und übernimmt die gesamte Kommunikation.
Schulung zu den DVV-Rahmencurricula Schreiben und Lesen
Inhalte
In dieser Schulung werden in komprimierter Form die DVV-Rahmencurricula Schreiben und Lesen und die dazugehörigen Unterrichtsmaterialien zu den Alpha-Levels 1-4 erläutert. Diese können im Kurs flexibel eingesetzt werden und beinhalten didaktische und unterrichtspraktische Erläuterungen für die Kursleiter*innen.
Die Veranstaltung untergliedert sich in drei Themenblöcke:
Die Grundlagen des DVV-Rahmencurriculums Schreiben werden erklärt (Stellenwert der Silbe, Unterscheidung zwischen regelgeleitetem und Lern-/Merkwortbereich, Orthographie als System). Dabei wird ein Überblick über die Zuordnung der Rechtschreibkompetenzen zu den jeweiligen Alpha-Levels gegebenen. Außerdem werden die vielfältigen Praxismaterialien vorgestellt.
Die Prinzipien des DVV-Rahmencurriculums Lesen (Leseflüssigkeit erreichen, Sichtwortschatz aufbauen, Lesestrategien vermitteln) werden dargelegt und die dazugehörigen Lesetexte und Aufgabenformate für die verschiedenen Alpha-Levels präsentiert.
Die Alpha-Kurzdiagnostik wird erklärt. Sie hilft, schnell und unkompliziert die individuellen Lese- und Schreibkenntnisse von Teilnehmerinnen und Teilnehmern einzuschätzen. Das erleichtert die Zuordnung zu einem Kurs bzw. die Wahl des passenden Unterrichtsmaterials aus den DVV-Rahmencurricula Schreiben und Lesen.
Zielgruppe
Zielgruppe sind (potentielle) Kursleiter*innen, die in Alphabetisierungs- und Grundbildungskursen Personen mit Deutsch als Erstsprache bzw. mit guten mündlichen Deutschkenntnissen unterrichten, Berufsschullehrer*innen und Lehrkräfte im Bereich des Nachholens von Schulabschlüssen.
Umfang
Die Kurzschulung dauert 6 Unterrichtseinheiten.
Bei Bedarf können auch Schulungen von 8 Unterrichtseinheiten zum DVV-Rahmencurriculum Lesen und 8 Unterrichtseinheiten zum DVV-Rahmencurriculum Schreiben durchgeführt werden.
Kosten
Die Kosten sind beim Anbieter zu erfragen.
Organisation
Die Schulung wird vom jeweiligen Landesverband der Volkshochschulen oder auch von anderen Organisationen/Institutionen angeboten und organisiert.
Der DVV unterstützt bei der Suche nach Trainer*innen und übernimmt die gesamte Kommunikation.
Links weitere Infos
Die Online-Schulungen zu den DVV-Rahmencurricula Lesen und Schreiben vertiefen die Inhalte der Präsenz-Kurzschulung.
In Form von Wikis werden die DVV-Rahmencurricula Lesen und Schreiben mit ihren Praxismaterialien und die vorgeschaltete Alpha-Kurzdiagnostik vorgestellt.
Hier gelangen Sie zu den Schulungen.
Annegret ErnstReferentin „Rahmencurriculum – Transfer“
Kontakt
Ort
Deutscher Volkshochschul-Verband
Annegret Ernst
Referentin „Rahmencurriculum – Transfer“
Königswinterer Straße 552 b
53227 Bonn
Themen
- Schulungen zu den DVV-Rahmencurricula
- Modellkurse Lesen/Schreiben & Rechnen