Abbau von Analphabetismus ist zukunftsentscheidend
Volkshochschulen können viele Geschichten erzählen. Geschichten von Menschen, die sich im Erwachsenenalter entschließen, systematisch lesen und schreiben zu lernen und die sich so neue Lebensperspektiven und bessere Teilhabechancen erschließen. Es sind diese Erfolgsgeschichten, auf die die Nationale Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung (Öffnet in einem neuen Tab) abzielt.
Solche individuellen Erfolgsgeschichten zu ermöglichen, ist der Anspruch der Alpha-Projekte beim Deutschen Volkshochschul-Verband. Die Projekte entwickeln Lernmaterialien und -instrumente für die Alphabetisierung und Grundbildung, sie suchen – gemeinsam mit Partnern – Zugänge zu Menschen mit entsprechendem Lernbedarf. Partner sind Institutionen vor Ort, deren Mitarbeitende mit gering Literalisierten in Kontakt kommen – sei es in der Sozialberatung, in Begegnungseinrichtungen im unmittelbaren Wohnumfeld, in kommunalen Behörden oder in der Arbeitsförderung. Dort kann der persönliche Dialog entstehen, der Menschen dazu motiviert, sich nicht länger mit Einschränkungen abzufinden und in einen individuellen Lernprozess einzusteigen.
Wir sind in Kernpunkten entscheidend weitergekommen. Es ist gelungen, hochwertige Lernmaterialien zu entwickeln, Lehrkräfte zu qualifizieren und durch neue Formen der Ansprache die Zielgruppen besser zu erreichen. Dank für die große Unterstützung vieler Kommunen. Da wir nicht auf halbem Weg steckenblieben wollen, braucht es dringend weiterhin gute Entwicklungsprojekte. Doch unverzichtbar ist eine staatliche Regelförderung, um die Teilnahme an der Grundbildung zu finanzieren. Keine Entwicklung von Exzellenz ohne Grundbildung!
Handlungsfelder der DVV-Projekte in der AlphaDekade
Leben mit geringer Literalität – ein kurzer Problemaufriss
Blick nach vorn: Grundzüge einer bildungspolitischen Strategie gegen geringe Literalität
Wir blicken auf die erste Hälfte der Alpha-Dekade zurück, in der schon viel erreicht werden konnte, damit Menschen auch im Erwachsenenalter ihre Kenntnisse im Lesen und Schreiben verbessern können. Volkshochschulen werden in ihrem Engagement nicht nachlassen und brauchen dafür eine kraftvolle politische Unterstützung.