Anne Deny, veröffentlicht am 19.03.2025
Das Grundbildungszentrum der Volkshochschule Wiesbaden unter der Leitung von Dr. Heike Schiener erfreut sich großer Beliebtheit. Die Kursangebote sind gut besucht und erreichen viele Menschen mit Deutsch als Erstsprache, die hier einen sicheren Lernraum gefunden haben. Darüber hinaus findet in den Räumen der Volkshochschule regelmäßig der vhs-Lerntreff statt. Dieses offene und kostenlose Angebot wird besonders von Teilnehmenden mit Deutsch als Zweitsprache genutzt, um Unterrichtsthemen zu wiederholen.
Daniela Sawallisch, ehrenamtliche Lernbegleiterin im vhs-Lerntreff in WiesbadenDer vhs-Lerntreff ein Ort der Begegnung und des Austauschs.
Vielfältige Angebote zur Alltagsbewältigung
Neben dem regulären Angebot des vhs-Lerntreffs, der zweimal wöchentlich stattfindet, hat Heike Schiener Einzelveranstaltungen zur Alltagsbewältigung konzipiert. In Kooperation mit dem Amt für Soziale Arbeit Wiesbaden, Elternbildung und Frühe Hilfen, bringt die Volkshochschule ihre Angebote in verschiedene Stadtteile und erreicht so neue Zielgruppen direkt im Sozialraum. Die Module zur Alltagsbewältigung decken ein breites Themenspektrum ab. „Von der gesundheitlichen Grundbildung mit dem Modul 'Gesund und günstig essen und trinken' bis hin zur eigenen Organisation im Haushalt mit dem Modul 'Schriftkram im Alltag' ist für jede*n etwas dabei“, erklärt Heike Schiener beim Durchblättern des Angebots.
Motivation und Erfolgserlebnisse einer ehrenamtlichen Lernbegleitung
Daniela Sawallisch engagiert sich als ehrenamtliche Lernbegleiterin im vhs-Lerntreff und gibt Einblicke in ihre Tätigkeit. Sie bespricht mit den Teilnehmenden Themen, die sie interessieren und mit denen sie sich beschäftigen möchten. Besonders freut sich Daniela Sawallisch über die Lernbereitschaft der Teilnehmenden. „Die Teilnehmenden kommen sehr gerne in den vhs-Lerntreff und interessieren sich für viele Themen, die wir gemeinsam bearbeiten“, erklärt sie.
Zusammenarbeit im Team bringt alle voran

Tiffany Bals arbeitet als Kursleiterin im vhs-Lerntreff und wird von der ehrenamtlichen Lernbegleiterin Daniela Sawallisch unterstützt. Gemeinsam schaffen sie eine strukturierte Lernatmosphäre, die gezielt auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden eingeht. Wie diese Zusammenarbeit funktioniert und welche Erwartungen die Lernenden an das offene Angebot haben, erzählt Tiffany Bals im Interview.
Erfahrungen einer DaZ-Lehrkraft

Andrea Gösch bringt als Kursleiterin für Deutsch als Zweitsprache eine besondere Perspektive ein. Sie kann gezielt auf die Bedürfnisse der Lernenden eingehen. Im Interview erläutert sie die Besonderheiten des offenen Lernortes und beschreibt ihre Rolle im Lerntreff.
Teilen Sie Ihre Erfolgsgeschichte mit uns!
Erzählen Sie von Ihrem gelungenen Volkshochschul-Angebot und inspirieren Sie andere. Senden Sie einfach eine E-Mail mit dem Betreff „Gute Praxis" E-Mail-Adressegrundbildungdvv-vhsde.
Projekt vhs-Lerntreff im Quartier
Autorin
Anne Deny arbeitet als Referentin für das Projekt vhs-Lerntreff im Quartier beim Deutschen Volkshochschul-Verband.