Veröffentlicht am 17.06.2024
Drei Adjektvie im Komperativ als Titel einer Konferenz? Grundula Frieling, stellvertretende Verbandsdirektorin des DVV, erläuterte in ihrer Begrüßung den Hintergrund: Angesichts des Fachkräftemangels sei es einerseits unerlässlich, Menschen mit höheren Alpha-Levels zu adressieren und weiterzuqualifizieren. Andererseits erfordere gesellschaftliche Teilhabe heutzutage ein breiteres Verständnis von grundständiger Bildung, das weit über Lesen, Schreiben und Rechnen hinausgehe. Nicht zuletzt gebe es gute Gründe für integrative Angebote, die Menschen mit Deutsch als Erst- und Zweitsprache gleichermaßen ansprechen.
Strukturelle Rahmenbedingung und Zielgruppenansprache
Während die Plenarvorträge am ersten Tag den Fokus auf die politischen Rahmenbedingungen, insbesondere die notwenigen Strukturen und die Förderung der Grundbildung legten, wurde am Folgetag die Zielgruppe in den Blick genommen. Vertreter*innen aus Wissenschaft und Praxis diskutierten, wie es gelingt, Menschen mit Grundbildungsbedarf anzusprechen und dauerhaft zum Lernen zu motivieren.
Eine zentrale Rolle in den Diskussionen spielten niedgrischwellige Angebote im Sozialraum, die über Kooperationen und lebensweltliche Themen Chancen für die Ansprache neuer Zielgruppen bieten.
Auf den Punkt gebracht: Sketchnotes zur Konferenz
Karl Damke hat die Veranstaltung in grafischen Notizen festgehalten. Sein visuelles Protokoll der Bundesfachkonferenz fasst zentrale Aussagen zusammen, bebildert mit kreativen Zeichnungen. Alle, die vor Ort dabei waren, können mit den Sketchnotes die Veranstaltung Revue passieren lassen und mit den eigenen Erinnerungen abgleichen. Wer nicht dabei war, findet hier eine sehr pointierte, wenn auch subjektive, Zusammenfassung.
Bildergalerie - visuelle Eindrücke der Konferenz
Mit dem Papierflieger in die Zukunft der Grundbildung
Das zentrale visuelle Motiv der Veranstaltung – Papierflieger als Symbol für neue Perspektiven und das Fliegenlassen neuer Ideen – fand sich nicht nur auf dem Titel des Tagungsprogramms. Am Ende der Veranstaltung schickten die Teilnehmenden ihre Wünsche für die Zukunft der Grundbildung auf einem selbstgefalteten Papierflieger durch den Saal. Auf den vielen kleinen Fliegern fanden sich, wenn auch unterschiedlich formuliert, sehr ähnliche Wünsche: Zentral waren der Wunsch nach Verstetigung der Finanzierung und Verbesserung der strukturellen Rahmenbedingungen ebenso wie der Wunsch nach einer Veränderung der öffentlichen und politischen Wahrnehmung mit mehr Sensibilisierung für geringe Literalität und Enttabuisierung des Themas.
Im Detail: Videomitschnitte und Präsentationen
Für alle, die einzelne Beiträge noch einmal nachlesen und -hören möchten, haben wir hier Aufzeichnungen der Plenargespräche sowie Präsentationen beider Tage zusammengestellt.
Plenum: Neue Wege für die Grundbildung – ermutigende Signale aus der Praxis
Plenum: Neue Wege und Perspektiven für die Grundbildung – Fachgespräch
Plenum: KI – Mehr K als I – Impulsvortrag
Plenum: Zielgruppen erreichen und Kursabbrüche verringern – Fachgespräch
Plenum: Strategischer Ausblick
Workshop: Grundbildung – eine programmbereichsübergreifende Aufgabe
Workshop: Wenn die Wege weiter sind – Grundbildung im ländlichen Raum
Workshop: Nebenan und gegenüber – Kooperationen für die Grundbildung
Workshop: Wegweiser auf dem Lernweg – Bildungsberatung in der Grundbildung
Workshop: Die Realität ist integrativ – gemeinsamer Unterricht mit Deutsch als Erst- und Zweitsprache
Workshop: Das Lesen besser lehren – Professionalisierung von Lehrkräften in der Nachholbildung
Workshop: Perspektiven auf die Grundbildung erweitern – Europäische Erwachsenenbildung in Deutschland
Workshop: Digitalkompetenz stärken mit dem vhs-Lernportal – der neue Lernbereich „Digitale Welt“
Workshop: Pflege und Transport – branchenspezifische Grundbildung mit dem vhs-Lernportal
Workshop: Der Finger unter der Linie – Tandemlesen mit digitalem und/oder persönlichem Lese-Trainer
Workshop: Literacy Promptathon – Künstliche Intelligenz in der Grundbildung
Workshop: Pycoa hilft der Lehrkraft – KI-Analysen zur Binnendifferenzierung nutzbar machen
Workshop: Drop-out in der Alphabetisierung und Grundbildung – wie es dazu kommt und was wir tun können
Workshop: Lernen in der Nachbarschaft – vhs-Lerntreffs als Erfolgsmodell?
Workshop: Mehr KI für die Grundbildung – Einsatzmöglichkeiten von ChatGPT und Co.
Workshop: Arbeitsorientierte Grundbildung – im Betrieb und in der Region
Workshop: Vielfalt und Heterogenität in Zielgruppen – mit passenden Angeboten Menschen mit Grundbildungsbedarf erreichen
Die Konferenz wurde im Rahmen des Projektes LernPORTAL in Zusammenarbeit mit dem Bundesarbeitskreis Grundbildung – Alphabetisierung – Schulabschlüsse des Deutschen Volkshochschul-Verbandes veranstaltet. Sie wurde ermöglicht dank Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung 2016–2026.